JEDEN SAMSTAG, 11 – 13 UHR
Altersgerecht, ungezwungen, spielerisch wird nach dem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung im Kreativraum des Kunstmuseums praktisch gearbeitet und das Kunsterlebnis durch eigene Kunstwerke abgerundet.
— für Kinder von 6 bis 12 Jahren
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
—
Weitere Informationen zum Besuch
SAMSTAG, 22. MÄRZ, 26.APRIL, 24. MAI UND 14. JUNI, 12.30 – 13.30 UHR
Der
spannende Rundgang gibt sowohl Einblick in die aktuelle Ausstellung wie auch in
die Besonderheiten des weltweit ersten zertifizierten Museumsbau in
Passivhaus-Bauweise.
Das von dem Stuttgarter Architektenbüro LRO konzipierte Gebäude steht für ein
nachhaltiges und ressourcenbewusstes Bauen und wurde mit zahlreichen
Architekturpreisen ausgezeichnet.
—
Dauer: ca. 1 Std.
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
— NEU: individuelle Termine auch für Gruppen und Firmen buchbar!
— Führung mit Michael Borrasch
JEWEILS SONNTAGS, AB 15. MÄRZ BIS 6. JULI 2025, 15 – 16 UHR
Führung durch die aktuelle Ausstellung
ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN (EG/1./2. OG).
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
MITTWOCH, 19. MÄRZ, 16. APRIL, 21. MAI UND 18. JUNI, 12.30 – 13 UHR
Kurzführung in der Mittagspause (30 Min) durch die aktuelle Ausstellung ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN.
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
— NEU: individuelle Termine auch für Gruppen und Firmen buchbar!
JEWEILS FREITAGS, 28. MÄRZ, 11. APRIL, 2. MAI UND 20. JUNI 15.30 – 17 UHR
Ein Ausstellungsbesuch für die ganze Familie: an jedem Termin bietet das Atelier im Kunstmuseum ein neues Kreativangebot. Große Augen und kleine Augen gehen auf Erlebnisreise!
— für einen Eltern- oder Großelternteil mit Kindern zwischen 3
und 6 Jahren
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
— Leitung: Patrizia Geddert
JEDEN SAMSTAG, 11 – 13 UHR
Altersgerecht, ungezwungen, spielerisch wird nach dem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung im Kreativraum des Kunstmuseums praktisch gearbeitet und das Kunsterlebnis durch eigene Kunstwerke abgerundet.
— für Kinder von 6 bis 12 Jahren
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
—
Weitere Informationen zum Besuch
JEWEILS SONNTAG, 16. + 30. März, 6. + 13. APRIL, 18. + 25. MAI, 1. + 22. JUNI und 6. JULI, jew. 15 – 17 UHR
Offenes Atelier mit Sabrina Cabala für alle Altersklassen:
Ob alt oder jung, deutsch- oder fremdsprachig - alle sind ganz herzlich eingeladen, dem Alltag zu entfliehen, zusammen kreativ und experimentierfreudig Neues zu gestalten und jede Menge Spaß zu haben.
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
JEWEILS SONNTAGS, AB 15. MÄRZ BIS 6. JULI 2025, 15 – 16 UHR
Führung durch die aktuelle Ausstellung
ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN (EG/1./2. OG).
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
Ein Grund gemeinsam zu feiern: Das Kunstmuseum Ravensburg
erhält von der Galerie Loevenbruck in Paris, die den Nachlass von Alina Szapocznikow verwalten,
eine Schenkung. Die Druckgrafik aus dem Jahre 1961 wird in der aktuellen
Ausstellung präsentiert und fortan die Sammlung des Kunstmuseums Ravensburg
bereichern. Weitere Exemplare der Arbeit sind Teil der Sammlung des MoMA New
York und des Centre Pompidou, Paris.
Exklusiv findet aus diesem Anlass die Filmpremiere »So fern und doch so nah« (2025, 35 Min.) des polnischen Regisseurs und
Autor Krzysztof
Tchórzewski statt,
der neue Einblicke in das Werk und Leben der früh verstorbenen Bildhauerin Alina
Szapocznikow eröffnet. Der Film vereint bislang unveröffentlichtes Filmmaterial,
darunter Auszüge von Interviews mit dem Sohn der Künstlerin, Piotr Stanislawski,
oder mit dem Kunsthistoriker und langjährigen Förderer Pierre Restany. Ebenso
zeigt der Film Interviewszenen mit dem ersten Ehemann Szapocznikows, Ryszard
Stanislawski, dem Gründungsdirektor des legendären Museum Sztuki in Lodz in Polen sowie mit
dem Vater des Filmemachers, dem polnischen Maler und engen Freund der
Bildhauerin, Jerzy Tchorzewski. Freuen Sie sich mit uns, auf einen Abend voller
Entdeckungen rund um Alina Szapocznikow, eine der faszinierendsten
Bildhauerinnen des 20. Jahrhunderts.
PROGRAMM
AB 17.30 UHR
SEKTEMPFANG
18 UHR
BEGRÜßUNG
Dr.
Daniel Rapp, Oberbürgermeister der Stadt
SCHENKUNGSÜBERGABE
Hervé Loevenbruck, Paris (Estate Alina Szapocznikow)
und Ute Stuffer, Direktorin, Kunstmuseum Ravensburg
18.30 UHR
FILMPRÄSENTATION UND KURZINTERVIEW
»So fern und doch so nah« (2025, 35 Min., Regie: Krzysztof Tchórzewski, Warschau).
Die kostenfreie Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
LUST AUF KUNST?
Dann bist du im offenen Jugendtreff des Kunstmuseums Ravensburg genau richtig. Ein- bis zweimal im Monat trifft sich diese Gruppe von jungen Leuten.
Was wir machen:
— Kunst entdecken & eigene künstlerische Projekte umsetzen
— neue Mal- und Zeichentechniken ausprobieren
— Ausstellungsmacher:innen, Restaurator:innen, Künstler:innen kennenlernen
— Einblicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit bekommen
— neue Freundschaften schließen
Neugierig? Komm vorbei!
Termine: mittwochs, 19.3., 2.4., 30.4., 14.5., 28.5., 25.6.25
Uhrzeit:16 –18 Uhr
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, bei dieser Gruppe mitzumachen, dann wende dich an Lea Fischediek unter: 0751 82-2685 oder per Mail.
Leitung: Monika Schlenker
DONNERSTAG, 5. JUNI, und 26. JUNI 17 UHR
ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
— NEU: individuelle Termine auch für Gruppen und Firmen buchbar!
Wir bieten Eltern mit Baby (0–12 Monate) ein besonderes Kunsterlebnis in entspannter Atmosphäre im Kunstmuseum Ravensburg. Einmal im Monat öffnet das Kunstmuseum am Freitagvormittag speziell für frischgebackene Eltern mit Babys seine Pforten. Die Termine liegen stets außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Museums, so sind die Teilnehmenden der Führung ganz unter sich!
Stressfrei:
Tragen Sie Ihr Baby während der Führung einfach im Tragetuch
oder in einer Babytrage.
Unkompliziert:
Eine Wickelmöglichkeit und ein gemütlicher Platz zum Stillen
sind vorhanden.
Praktisch:
Kinderwagen können Sie bei uns im Foyer abstellen.
Eine Aufsicht ist durchgehend vor Ort.
Termine: freitags, 28.3, 25.4, 30.5 und 27.6
Uhrzeit:
Führung 10–11 Uhr, geöffnet ab 9:30 Uhr
—Anmeldung erforderlich unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
Leitung:
Cosima Adler-Bechinger, Kunsthistorikerin
Museumsfreitag im Kunstmuseum Ravensburg
Eintritt zum Preis von 1 Euro an jedem letzten Freitag des Monats
Führung durch die aktuelle Ausstellung
ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN (EG/1./2. OG).
— Anmeldung möglich unter: 0751 82-2685 (zu den Öffnungszeiten des Kunstmuseums)
— Weitere Informationen zum Besuch
JEDEN SAMSTAG, 11 – 13 UHR
Altersgerecht, ungezwungen, spielerisch wird nach dem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung im Kreativraum des Kunstmuseums praktisch gearbeitet und das Kunsterlebnis durch eigene Kunstwerke abgerundet.
— für Kinder von 6 bis 12 Jahren
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
—
Weitere Informationen zum Besuch
JEWEILS SAMSTAG, 15. MÄRZ, 12. APRIL, 17. MAI UND 28. JUNI, jew. 14 – 17 UHR
Die Cyanotypie (Blaudruck) entstand 1842 und ist eine der ersten Formen der Fotografie. In dem eintägigen Workshop werden die Grundlagen dieser Technik erprobt. Unter der Anleitung eines Fotografen wird ein neues Lieblingsfoto aufgenommen. Im Anschluss entstehen daraus analoge Unikate zum Mitnehmen.
— Anmeldung möglich unter: 0751 82-2685 (zu den Öffnungszeiten des Kunstmuseums) oder per E-Mail unter: kunstmuseum(at)ravensburg.de
—
Weitere Informationen zum Besuch
— Kursleitung: Wynrich Zlomke, Fotograf
JEWEILS SONNTAGS, AB 15. MÄRZ BIS 6. JULI 2025, 15 – 16 UHR
Führung durch die aktuelle Ausstellung
ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN (EG/1./2. OG).
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
Vortrag von Prof. Dr. Charlotte Matter
Laurenz-Assistenzprof. für Zeitgenössische Kunst, Universität
Basel
In den 1960er und 1970er
Jahren verwendete Alina Szapocznikow verschiedene Kunststoffe, um Körperteile
in Skulpturen abzugießen, die sich auf lust- und humorvolle Weise mit Erotik
befassen. Zugleich schuf sie auch eine Serie von Arbeiten, die mit den gleichen
Materialien den kranken Körper und ihren eigenen Krebs darstellen. Der Vortrag
geht der Bedeutung von Kunststoffen in Szapocznikows Werk nach und reflektiert,
wie sich Sinnlichkeit und Krankheit darin begegnen.
— Anmeldung
erforderlich, aufgrund begrenzte Teilnehmeranzahl unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685 (Zu den
Öffnungszeiten des Kunstmuseums)
JEDEN SAMSTAG, 11 – 13 UHR
Altersgerecht, ungezwungen, spielerisch wird nach dem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung im Kreativraum des Kunstmuseums praktisch gearbeitet und das Kunsterlebnis durch eigene Kunstwerke abgerundet.
— für Kinder von 6 bis 12 Jahren
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
—
Weitere Informationen zum Besuch
JEWEILS SONNTAG, 16. + 30. März, 6. + 13. APRIL, 18. + 25. MAI, 1. + 22. JUNI und 6. JULI, jew. 15 – 17 UHR
Offenes Atelier mit Sabrina Cabala für alle Altersklassen:
Ob alt oder jung, deutsch- oder fremdsprachig - alle sind ganz herzlich eingeladen, dem Alltag zu entfliehen, zusammen kreativ und experimentierfreudig Neues zu gestalten und jede Menge Spaß zu haben.
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum@ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
JEWEILS SONNTAGS, AB 15. MÄRZ BIS 6. JULI 2025, 15 – 16 UHR
Führung durch die aktuelle Ausstellung
ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN (EG/1./2. OG).
— Anmeldung möglich unter: anmeldung.kunstmuseum(at)ravensburg.de oder +49 (0)751 82–2685
— Weitere Informationen zum Besuch
24.07.2025
| 19-21
Uhr I VERNISSAGE (kostenfrei)
Donnerstag, 24.7.2025, 19 Uhr (Einlass ab 18.30
Uhr)
Eröffnung der neuen
Ausstellungen
Grußworte
Dr. Andreas Honikel-Günther
Erster Bürgermeister der Stadt Ravensburg
Einführungen in die Ausstellung
Ute Stuffer
Direktorin Kunstmuseum Ravensburg
Dr. Cornelia Lund
Gast-Kuratorin, fluctuating images, Berlin
Lea Daro
Wissenschaftliche Volontärin
JOHN AKOMFRAH. THE
UNFINISHED CONVERSATION (1. OG)
John Akomfrahs (*1957, Accra, GH) raumgreifende Filminstallation »The
Unfinished Conversation« (2012) ist eine berührende Hommage an den
einflussreichen Kulturtheoretiker und Soziologen Stuart Hall (1932, Kingston,
JAM–2014, London, UK). Im Zentrum von Akomfrahs vielschichtiger, audiovisueller
Montage steht die Überzeugung seines Mentors und Freunds, dass Identität und
Zugehörigkeit keine statischen und unveränderlichen Gegebenheiten sind, die
sich auf einen ethnischen Ursprung reduzieren ließen, sondern Bestandteile
eines fortlaufenden ›unvollendeten Gesprächs‹. Halls undogmatisches Denken über
Rassismus, Klasse und Identität ist bis heute wegweisend.
CONVERSATION
ROOM mit einer Intervention von Diana Ejaita (EG)
Begleitend zur Filminstallation von John Akomfrah entsteht
im Erdgeschoss des Museums ein Raum für Dialog, Austausch und gemeinsame
Reflexion. Texte, Bücher und ein vielfältiges Rahmenprogramm laden dazu ein,
sich mit Themen wie Herkunft, Identität, Zugehörigkeit, Rassismus und sozialem
Miteinander vertiefend auseinanderzusetzen. Die nigerianisch-italienische
Künstlerin und Illustratorin Diana Ejaita (*1985) greift diese Themen in einer
eigens für das Kunstmuseum gestalteten
Wandinstallation auf. Gastkuratorin: Dr.
Cornelia Lund, fluctuating images, Berlin
UNDER PRESSURE.
DRUCKGRAFIK DES
EXPRESSIONISMUS (2. OG)
Der Expressionismus gilt als wichtigste Erneuerungsbewegung der deutschen Kunst
des 20. Jahrhunderts. Für die Umsetzung ihrer Vorstellungen einer subjektiven,
ausdrucksstarken Kunst fanden die jungen Künstler:innen in den materiellen und
technischen Eigenschaften der Druckgrafik ideale Bedingungen. Ausgehend vom
Bestand der Sammlung Selinka des Kunstmuseums
beleuchtet die Ausstellung die Bedeutung der Grafik für die Kunst- und
Kulturrevolte des Expressionismus.
Premiumsponsoren:
Sponsor: